Allgemein

Logo

Arbeitshandschuhe – Die junge Marke mit Sitz am Niederrhein steht mit ihrem Sortiment für höchste Qualitätsansprüche an Material und Produkt sowie Innovationsfähigkeit und Problemlösungen. RAVE vertritt MCS-Produkte bereits seit Gründung des Markenartiklers. Die Lederhandschuhe aus dem Hause MCS SAFETY suchen ihresgleichen. Begonnen mit dem Ausgangsmaterial Leder, welches als sog. 3Dimension-Leder, 1st Choice ausgewiesen wird, d.h. manuell ausgewählt und kontrolliert wird, über den Fertigungsprozess als solchen und die Qualitätskontrolle vor Versand: MCS SAFETY steht für Premium Handschutz!

Nun hat das Unternehmen neue Produkte vorgestellt. Mit den Modellen HERKULES KOMFORT und SPEZIAL sowie ZEUS KOMFORT und SPEZIAL sind logische Weiterentwicklungen am Markt plaziert. Das ungewöhnliche: Diese Handschuhe sind speziell auf das Waschverhalten und die damit zusammenhängende Langlebigkeit geprüft. Partner hier war und ist die Firma Laibtex aus Bad Salzuflen, die sich seit Jahrzehnten auf die Handschuhreinigung konzentriert. Erste Kunden konnten mit diesen Handschuhmodellen begeistert werden, wobei der bisherige Handschuhbedarf extrem reduziert wurde.

Andere Modelle sind ebenso lanciert. RAVE Arbeitsschutz freut sich, seinen Kunden MCS-Produkte vorstellen zu dürfen.

Seit März 2022 haben wir unseren Betrieb leicht umgestellt. Nach wie vor beliefern wir unsere Kunden überregional und größenunabhängig rund um den Arbeitsschutz. Jedoch haben wir unsere Sortimente umgestellt, Lieferanten gebündelt und Produktsegmente ganz gestrichen. So führen wir keine technischen Produkte mehr, sondern sind ausschließlich im Bereich PSA unterwegs.

Handschuhprodukte von MCS SAFETY werden seit 01.01.2023 ausschließlich als Projektgeschäft entwickelt und gehandelt. Das bedeutet, unser gesamtes Sortiment – welches unter mcs-safety.de einsehbar ist – steht zur Auswahl zur Verfügung, wird jedoch erst nach Bestellung im Projektrahmen eingelagert. Als Projekt sind hierbei Mengen ab 5.000 Paar definiert, die entweder komplett abgenommen werden oder als Einzelabruf. Fragen Sie gerne an.

Da steckt mehr drin als man denkt: KÜBLER FOREST ist perfekt auf die Bedürfnisse der Forstwirtschaft abgestimmt und begleitet Sie Tag für Tag, Baum für Baum und Schnitt für Schnitt. Langlebige, robuste Materialien, die hochwertige Verarbeitung und zahlreiche durchdachte Details sorgen für komfortables Arbeiten und optimalen Schutz.

Mit KÜBLER FOREST sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite.

SMARTPOCKET


Vielseitige Taschen bieten jede Menge Stauraum. In der Gesäßtasche geht, dank sicherem 3-fach-Verschluss, nichts verloren. Der Motorsägenschlüssel findet in der zusätzlichen Öffnung an der Meterstabtasche seinen Platz. Die intelligente Zipper-Position an den verschließbaren Seitentaschen verhindert unangenehmes Drücken beim Tragen eines Gurtes. Und auch das Smartphone lässt sich in einer der beiden Napoleontaschen der Jacke sicher verstauen.

HARDZONE


Extrem robust: CORDURA®-Verstärkungen im Saum- und Kniebereich der Hose und an der Schulterpartie der Jacke schützen vor Scheuerbeschädigungen. Die glatte Gewebeoberfläche vermindert die Schmutzanhaftung. Der Hosenbund mit zwei Druckknöpfen und Konterknopf sorgt für sicheren Halt. Das 3-Lagen-Laminat der Jacke ist extrem robust, wind- und wasserabweisend.

COMFORTZONE


Die Hose unterstützt mit vorgeformten Knien und elastischem Bundeinsatz jede Bewegung. Die ergonomisch geschnittenen Ärmel der Jacke ermöglichen mit zusätzlichen Bewegungszonen maximalen Aktionsradius. Die verlängerte Rückenpartie und der hochgezogene Nierenschutz sorgen dafür, dass der empfindliche Rückenbereich bei jeder Bewegung bedeckt bleibt. Eine Befestigungsmöglichkeit für Hosenträger findet sich für alle, die gerne zusätzlichen Halt haben. Belüftungseinsätze unterhalb der Brust und am Rücken sorgen für eine optimale Luftzirkulation. Softshell- und Mesh-Einsätze in den Kniekehlen bieten zudem höchsten Tragekomfort.

STYLEPOINT


Zur Wahl stehen zwei moderne, auffallende Farbstellungen. Figurformende Kontrasteinsätze lassen die Silhouette athletisch wirken. Für zusätzlichen Style sorgt das KÜBLER-Branding an der Windschutzblende der Jacke und am Innenbund der Hose.

EASYBRAND


Beste Voraussetzungen für einen einheitlichen Look: Durch den abknöpfbaren Taschenbeutel der EasyBrand-Brusttasche ist die Anbringung Ihres Firmenlogos und individuellem Namen ganz einfach.

REFLECT IT


Fällt ins Auge: Reflex-Elemente im trendigen „Shark“-Design und auffallende Kontraste in Warngelb lassen den Träger schneller und leichter erkennbar werden – und das von allen Seiten.

BESAFE


Für höchste Sicherheit beim Sägen sorgen neun Lagen Schnittschutzgewebe an den Beinvorderseiten. Die Mesh-Einsätze mit Bündchen lassen sich dank dem Karabinerhaken ganz einfach an den Schuhen befestigen und schützen so vor Schmutz und Insekten. Die von außen gekennzeichnete Tasche im Hüftbereich der Jacke bietet Platz für ein Notfallset und ist im Ernstfall schnell zu erreichen.

Produkte von BAAK erhalten Sie auch bei RAVE GmbH.

Quelle: Internetauftritt der Kübler GmbH

Tradition trifft Innovation

BAAK ist ein modernes Familienunternehmen in der zweiten Generation mit Sitz in Straelen am Niederrhein. Seit 25 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit Entwicklung und Design von zukunftsweisenden Sicherheitsschuhen. Dabei vereint BAAK Know-how, Professionalität und höchste Qualitätsansprüche zu innovativen Produkten. Und schon heute kann man sich auf das nächste erfolgreiche Vierteljahrhundert freuen – dank starker Mitarbeiterbindung, einem ausgezeichneten Teamgeist und langjährigen Beziehungen zu Vertriebs- und Produktionspartnern.

BAAK ist der einzige Hersteller fußgerechter Sicherheitsschuhe.

Fußgerechte Sicherheitsschuhe berücksichtigen nicht nur die Fuß-Form, sondern ermöglichen durch das einzigartige BAAK® go&relax System auch die natürliche und funktionelle Fußbewegung. Dadurch ist das Laufen sehr bequem und Füße, Muskeln und Gelenke bleiben fit und leistungsfähig. Das entlastet den gesamten Bewegungsapparat und trägt so neben dem notwendigen Schutz zur langfristigen Gesunderhaltung bei.

Mit diesem System hat BAAKganzheitlich gedacht und Gesundheit in den Vordergrund gestellt.

BAAK hat als erster Sicherheitsschuh-Hersteller die herausragenden Vorzüge eines leichten, dämpfenden Sohlen-Materials aus dem Laufschuhbereich erkannt und EVA mit großem Erfolg in die Sicherheitsschuh-Branche eingeführt. Um die Kompetenz für fußgerechte Sicherheit weiter auszubauen, kooperiert der Hersteller auch gerne mit Experten aus angrenzenden Fachbereichen. So hat man das BAAK® go&relax System in Kooperation mit einem weltweit führenden Biomechaniker, Herrn Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann, entwickelt. Schuhentwicklung wird bei BAAK groß geschrieben. Nicht nur die eigene Kollektion, sondern auch firmenspezifische Entwicklungen werden im Haus konzipiert – von der Sohle bis zum Schaft – von der Idee bis zur Serienreife.

Produkte von BAAK erhalten Sie auch bei RAVE GmbH.

Quelle: Internetauftritt der BAAK GmbH

Die Augen gehören zu unseren wichtigsten Sinnesorganen. Sie gilt es zu schützen – gerade am Arbeitsplatz. Im Umgang mit potenziellen Gefahrstoffen oder bei mechanischen Einwirkungen ist die Schutzbrille eine wichtige Präventionsmaßnahme zur Erhaltung der Gesundheit und zur Abwehr von Gefahren am Arbeitsplatz. Deshalb muss sich der Brillenträger mit der Brille wohlfühlen und sie gerne tragen.

Rund 1700 t Metalllegierungen werden jährlich bei der Agosi AG in Pforzheim aufbereitet. Das Traditionsunternehmen mit mehr als 125-jähriger Firmengeschichte gehört zu den führenden Kreislaufanbietern für Edelmetalle und Edelmetallservices in Europa. Reststoffe wie Metall-Legierungen (Scheidgut) werden in komplexen Prozessschritten aufbereitet. „Bei der Homogenisierung der Materialmengen sind viele Arbeitsschritte nötig. Unsere Mitarbeiter brauchen daher eine Schutzausrüstung, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche genau abgestimmt ist. Hierzu gehört auch die Ausstattung mit professionellen Korrektionsschutzbrillen“, erklärt Peter Müller, Sicherheitsfachkraft der Agosi.

Augenverletzungen am Arbeitsplatz haben verschiedene Ursachen. Sie werden zumeist durch mechanische Einwirkungen, chemische Prozesse oder optische Strahlung verursacht. „In erster Linie geht es darum, den Arbeitsbereich genau zu kennen und alle Arbeitsschritte bei der Auswahl der geeigneten Schutzbrille heranzuziehen und auszuwerten“, erklärt Udo Lang, Regionalverkaufsleiter des Schutzbrillenspezialisten Infield Safety. Im Anschluss erfolgt die Entscheidung für die richtige Brillenfassung und das optimale Brillenglass. Das Angebot an Glastypen, Materialien und Beschichtungen ist weitreichend. „Ob nun eine Schutzbrille mit leichter Seh-Korrektur für den jungen Auszubildenden, oder die Schutzbrille mit komplexen Gleitsichtgläsern für den älteren Mitarbeiter – wir bieten jedem Brillenträger den individuellen Augenschutz für seinen Arbeitsplatz“, so Lang.

Die Anforderungen an eine Arbeitsschutzbrille sind in der Norm EN 166 gelistet. „Von den insgesamt 800 Mitarbeitern sind 400 am Standort Pforzheim tätig; ein großer Teil im Bereich verschiedenen Trennungs- und Aufbereitungsprozesse“,  so Müller. „Hier brauchen wir vor allem Flexibilität. Einen Anbieter, der mit seinem Produktsortiment jede mögliche Gefährdung und auch jede Fehlsichtigkeit abdecken kann und bei dem der komplette Service aus einer Hand kommt.“  Die Agosi-Mitarbeiter sind, je nach Einsatzgebiet und Arbeitsbedingung verschiedenen Gefahrenquellen ausgesetzt. Fliegende Partikel, Staub oder gleißendes Licht können zu Augenschädigungen führen.

Damit eine Brille als Schutzbrille gelten darf, muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllt werden. Hierzu zählen die verschiedenen Schutzwirkungen, der Tragekomfort und die Passform. So einfach und logisch es klingen mag. Aber eine Schutzbrille schützt nur, wenn sie auch getragen wird. Peter Müller veranschaulicht das anhand eines einfachen Vergleichs: „Sicherheitsschuhe müssen passen, da man sie den ganzen Tag trägt. Genauso verhält es sich mit Brillen. Der Brillenträger muss sich mit der Brille wohlfühlen und sie gern tragen. Dann kann die Schutzbrille auch das machen, wofür sie bestimmt ist.“

Produkte von Infield Safety erhalten Sie auch bei RAVE GmbH.

Quelle: Infield Safety GmbH, Technischer Handel 10/2017

Rasante Entwicklung

der Ausbruch des Coronavirus hat inzwischen deutliche Auswirkungen auf die globalen
Warenströme. Unsere Partner setzen alles daran, unseren Kunden den bestmöglichen
Service zu bieten und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer
Mitarbeiter weltweit sicherzustellen.


Derzeit ist unklar, wann die Transport- und Lieferketten innerhalb Chinas wieder in einen
regulären Betrieb zurückkehren. Die Lage in den Seehäfen und an den Flughäfen ist
zunehmend angespannt. Mögliche Auswirkungen auf Flugpläne, Abfahrten und
Kapazitäten lassen sich daher derzeit nur schwer abschätzen.

Bei der Wiedereröffnung einzelner Niederlassungen hinsichtlich Produktion, Logistik etc. in China orientieren wir uns an den lokalen Richtlinien der chinesischen Regierung. Derzeit gehen wir alle davon aus, dass ab dem 10./17. Februar 2020 soweit alles wieder in geregelten Bahnen laufen wird.

Vorbildliche Beiträge zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz werden auch im nächsten Jahr für „Die goldene Hand“, den Präventionspreis der BGHW, gesucht. Bis zum 31.März 2018 können sich Mitgliedsunternehmen der BGHW bewerben. Die Wettbewerbsbeiträge können aus dem Bereich Arbeitssicherheit oder Gesundheitsschutz kommen. Bei der Bewertung sind für die Jury Innovationsgrad, Übertragbarkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend.

Besonders fördern möchte die BGHW außerdem Auszubildende, die sich für den Arbeitsschutz im Betrieb engagieren. Man möchten deshalb auch junge Leute aus den Mitgliedsunternehmen ermutigen, sich mit Projekten  zu bewerben, die von ihnen im Betrieb entwickelt und umgesetzt wurden.

www.diegoldenehand.de

Die Bedeutung von Hautschutz wird sowohl auf Führungsebene wie auch bei den Mitarbeitern aber oft unterschätzt. Dabei liegt es buchstäblich auf der Hand: Wo die Haut regelmäßig großen Risiken und Belastungen ausgesetzt ist, muss ein umfassendes betriebliches Hautschutzprogramm her. Am besten holen sich Unternehmen dazu fachmännische Unterstützung.

Im Jahr 2016 gingen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) insgesamt rund 75.000 Verdachtsanzeigen für Berufskrankheiten (BK) ein. 40.000 Mal wurde der BK-Verdacht bestätigt. Allein 29.000 Verdachtsanzeigen und 4.300 Bestätigungen entfielen auf Hautkrankheiten. Eine erstaunliche Zahl, die deutlich macht, wie wichtig beruflicher Hautschutz ist.

Speziell Mitarbeiter in der Industrie tragen ein besonders hohes Risiko, an einer sogenannten Berufsdermatose zu erkranken. Die Ursachen sind vielseitig´: Feuchtarbeit, Kontakt mit Allergenen und Schadstoffen, UV-Strahlung sowie häufige Hautverletzungen. Allen gemein ist, dass sie diesen Belastungen im Arbeitsalltag kaum entgehen können, ihre Haut demzufolge auch keine Gelegenheit bekommt, sich zu regenerieren. Was als kleine Wunde oder Rötung beginnt, zieht im schlimmsten Fall die Arbeits- oder Berufsunfähigkeit und damit für den Arbeitgeber hohe Kosten nach sich.

Hautschutz muss ganzheitlich gedacht werden

Soweit muss es nicht kommen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Haut zu schützen und ihre Regeneration zu unterstützen. Präventionsmaßnahmen können technischer, organisatorischer, persönlicher oder kosmetischer Natur sein: Arbeitgeber können zur Reduzierung der UV-Belastung schattenspendende Sonnensegel aufstellen, den Arbeitstag so organisieren, dass mittags in Innenbereichen gearbeitet wird, ihre Mitarbeiter zum Tragen von schützender Kleidung motivieren und entsprechende Sonnencremes ausgeben. In Betrieben mit Feuchtarbeit sollte ein geeignetes Sortiment an Schutz- und Pflegecremes zur Verfügung stehen. Wo es regelmäßig zu starken Verschmutzungen kommt, benötigen die Mitarbeiter verlässliche und hautverträgliche Reinigungsprodukte, um auf hautschädigende Hilfsmittel wie Aceton oder Handbürsten verzichten zu können. An der Verfügbarkeit der Mittel scheitert es nicht, wohl aber an der praktischen Umsetzung.

Zu einem Hautschutzprogramm gehört eine umfassende Strategie. Eine eindeutige Kennzeichnung  weist die einzelnen Produkte nach dem von führenden Dermatologen entwickelten Standard „Die 3 Momente des Hautschutzes“ festgelegten Zeitpunkten zu: Schutz vor der Arbeit, Schutz oder Pflege nach dem Waschen, Pflege nach der Arbeit.

Damit die „3 Momente“ wirklich in Fleisch und Blut übergehen, wird genau analysiert, wo die Spender angebracht werden müssen. Denn nur wenn Mitarbeiter den Hautschutz ohne Umstände und Beeinträchtigungen in ihren Tagesablauf integrieren können, ist er erfolgreich. Kommt ein Angestellter mit noch fettigen Händen an seiner Maschine an, wird das unweigerlich dazu führen, dass er früher als später auf das Auftragen der Creme verzichtet. Solche vermeintlichen Kleinigkeiten entscheiden am Ende des Tages über Erfolg und Misserfolg beruflichen Hautschutzes.

Einbeziehung der Mitarbeiter als Erfolgskriterium

Die Aufklärung und Einbeziehung der Mitarbeiter in die Installierung des Hautschutzprogramms ist unabdingbar. Zunächst müssen sie verstehen, wie sie von den getroffenen Maßnahmen profitieren und wie die zur Verfügung gestellten Mittel anzuwenden sind. Jeder Einzelne muss von der Notwendigkeit des Programms überzeugt sein und in die Lage versetzt werden, die Anweisungen zu befolgen. Hautschutz darf nicht als Last empfunden werden. Es ist daher sinnvoll, die Angestellten in die Umsetzung einzubeziehen, etwa als Projektleiter/in innerhalb ihrer Abteilungen, und ihnen Teilverantwortung für die Produkteinführung zu übertragen. Das stärkt die Identifikation und das Eigeninteresse am Erfolg des Programms. RAVE fungiert hier gerne als Ratgeber.

Quelle: VTH – Technischer Handel, Deb-Stocko Europe GmbH

Die Einstufung der Schutzklasse von Schnittschutzhandschuhen erfolgt in Europa bisher nach der Norm EN 388:2003. Zur Erreichung eines hohen Schnittschutzlevels werden seit einigen Jahren vermehrt technische Materialien – sogenannte Hochleistungsfasern – für Schnittschutzhandschuhe verwendet. Die stetige Weiterentwicklung im Bereich der Materialien erforderte eine Anpassung der Prüfungen und Klassifizierung dieser Produkte, was in der EN 388:2016 umgesetzt wurde.

Prüfverfahren nach EN 388:2003

Die bisherige Schnittschutzprüfung für Schnittschutzhandschuhe wird mithilfe des sogenannten Coupe-Tests durchgeführt. Ein rotierendes Kreismesser bewegt sich mit einer definierten Kraft (5 Newton) auf dem Prüfling hin und her und dreht sich gegenläufig zur Bewegung. Die Schärfe der Klinge wird zu Beginn der Prüfung sowie zum Ende der Prüfung über ein Referenzgewebe (Baumwolle) gemessen. Die Abnutzung der Klinge kann somit bestimmt und im Ergebnis berücksichtigt werden. Der ermittelte Indexwert ergibt sich zum einen aus der Zykluszahl, die benötigt wird um den Prüfling zu durchschneiden, und zum anderem aus dem Abnutzungsgrad der verwendeten Klinge.

Hierbei wird der Widerstand des Handschuhs gegen einen scharfkantigen Gegenstand bei konstantem Kraftaufwand mit wiederholtem Kontakt ermittelt. Zur Bestimmung einer Leistungsklasse nach der EN 388:2003 werden fünf Messungen pro Prüfling durchgeführt. Die fünf Indexwerte werden summiert und der Mittelwert gibt die entsprechende Leistungsklasse für den Schnittschutz eines Schutzhandschuhes an.

Leistungsstufe 1 2 3 4 5
Index ≥ 1,2 ≥ 2,5 ≥ 5 ≥ 10 ≥ 20

Püfverfahren nach EN 388:2016/ISO 13997

Die Änderungen in der neuen DIN EN 388:2016 betrifft insbesondere Schnittschutzhandschuhe, die aus Materialien bestehen, die heute verwendete Klingen abstumpfen lassen (zum Beispiel bei Glasfasern und Stahlfasern). Bei diesen Schutzhandschuhen muss dann zusätzlich die Schnittschutzprüfung nach ISO 13997 durchgeführt und ausgewiesen werden.

Im Testverfahren nach der ISO 13997 wird die Haltbarkeit des Handschuhs gegen einen scharfkantigen Gegenstand bei einem einmaligen Kontakt unter einem höheren Kraftaufwand bestimmt. Hierfür bewegt sich eine lange gerade Klinge einmalig über den Prüfling. Dabei wird die minimale Kraft zum Durchschnitt des Prüflings nach 20 Millimetern bestimmt.

Das Ergebnis wird in Newton (N) angegeben und anlehnend an den Newtonwert wird der Prüfling in eine Schnittschutzklasse eingeordnet.

Leistungsstufe A B C D E F
Newtonwert ≥ 2 ≥ 5 ≥ 10 ≥ 15 ≥ 22 ≥ 30

Neue Kennzeichnung von Schnittschutzhandschuhen

Schnittschutzhandschuhe, die nach dem erweiterten Prüfverfahren gemäß EN 388:2016 zertifiziert sind, werden wie folgt gekennzeichnet:

Prüfverfahren im Vergleich zur Erweiterung

Die wesentlichen Unterschiede der beiden Testverfahren liegen:

  • in der Klingenform: rund (EN 388) vs. gerade (ISO 13997)
  • in der Schneideart: rotierend mit wiederholtem Kontakt (EN 388) vs. gerade mit einmaligem Kontakt (ISO 13997)
  • in der Kraftausübung: konstant bei 5 N (EN 388) vs. variabel zwischen 2 und 30 N (ISO 13997)
  • in der Klassifizierung der Leistungsstufen: System von 1 bis 5 (EN 388) vs. System von A bis F ( ISO 13997)

Der Test nach der EN 388:2003 ist eher repräsentativ für Arbeiten im Umgang mit scharfen, relativ leichten Gegenständen. Das Testverfahren nach ISO 13997 ermöglicht hingegen eine bessere Aussage über die Schnittbeständigkeit bei Arbeiten mit unterschiedlichen Krafteinwirkungen und stoßartigen Gefahren. Des Weiteren ist die Klassifizierung der Schnittfestigkeit nach der ISO 13997 differenzierter, da diese sich aus sechs Stufen zusammensetzt und die Abstände unter den einzelnen Stufen geringer sind.

Aufgrund der deutlichen Unterschiede im Testverfahren und der Klassifizierung lassen sich die zwei Normen nicht miteinander vergleichen. Es kann daher keine Korrelation zwischen den unterschiedlichen Bewertungsskalen gezogen werden. Eine gute Performance in dem einen Testverfahren bedingt nicht zwangsläufig eine gute Leistung in dem anderen Prüfverfahren.

Was bedeutet diese Änderung für den Anwender?

  • Alle bestehenden EN-388-Zertifikate behalten ihre Gültigkeit bis eine Re-Zertifizierung notwendig ist (maximal fünf Jahre).
  • Alle Produkte haben auch weiterhin die gleiche Performance.
  • Entscheidend für die richtige Auswahl bleibt die konkrete Anwendung beziehungsweise Schnittschutzgefährdung in der Praxis.
  • Als führender Hersteller von Schnittschutzprodukten verfügen wir über die aktuelle Messtechnik beider Normen im eigenen Prüflabor und stehen damit jederzeit für Fragen zur Verfügung.
  • 1
  • 2